Kino im Sojus 7 mitgestalten

Treffen zur Mitgestaltung von Filmveranstaltungen im Sojus 7

Ort: Sojus 7, Café
Beginn: 19:30 Uhr

Bei diesem Treffen für Kinoliebhaber*innen geht es darum, die Kino-Reihe „Kino im Sojus 7” mitzugestalten und durchzuführen. 

In der Monheimer Altstadt – genauer gesagt in der Turmstraße 21 – flimmerten von 1927 bis 1968 Filme über die Leinwand. Nun wird genau dort wieder ein Kino entstehen, dessen Programm die Menschen in Monheim am Rhein mitgestalten können. Da der Umbau des Gebäudes allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, starten wir mit dem neuen Mitmachkino im neuen Sojus 7, das auch die Organisation des Kinobetriebes in der Altstadt übernehmen wird.

Bei diesem Treffen können alle Interessierten an einem Austausch teilnehmen und mitbestimmen, wie das Programm der Filmreihe aussehen soll. Alle sind herzlich willkommen und können bei der Organisation und Durchführung von Kinoveranstaltungen mit oder ohne Rahmenprogramm mitmachen. 

Hintergrund: In einer Befragung zeigte sich, dass sich die Bürger*innen Musik- oder Arthouse-Filme wünschen ebenso wie Originalfilme mit Untertitel oder die Vorführung privater und regionaler Zeitdokumente. Auch pädagogische Angebote, Diskussionen und Vorträge sollen in dem Kino Platz finden. Es soll ein Ort des Zusammenkommens, der Kreativität und der kulturellen Bildung sein – also genau wie das Sojus 7.

 

Kino im Sojus 7

On the Silver Globe, 1988 (OmU, FSK 16)

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Online-Tickets und Reservierungen [extern]hier.
Hier findet ihr den [extern]Trailer.

On the Silver Globe ist ein monumentales und mythisches Werk des polnischen Science-Fiction-Kinos, das sich einer einfachen Kategorisierung entzieht. Der Regisseur Andrzej Żuławski ist für seine emotionale Intensität, philosophische Kühnheit und visuellen Experimente bekannt.

Der Film hat eine einzigartige Geschichte: Konzipiert wurde er als umfassende Allegorie des geistigen Scheiterns der Menschheit. Unter dem damaligen Regime wurde er zensiert und blieb fast ein Jahrzehnt lang unvollendet. Am Ende schuf Żuławski eine hybride Form, die eindringlich und visionär ist.

Im Jahr 2015 wurde der Film von der Website Taste of Cinema als der beste Science-Fiction-Film aller Zeiten, der nicht aus Hollywood stammt, und übertraf damit sogar Fritz Langs Metropolis und Andrei Tarkovskys Stalker. Die Tatsache, dass er fast in Vergessenheit geraten war, macht seine Wiederentdeckung umso bedeutender.

–––––––––––

* Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte NRW, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose sowie Schwerbehinderte können Eintrittskarten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises zu einem vergünstigten Preis erhalten. Der Nachweis muss am Tag der Veranstaltung mitgeführt und beim Einlass vorgezeigt werden.

 

Kino im Sojus 7 mitgestalten

Treffen zur Mitgestaltung von Filmveranstaltungen im Sojus 7

Ort: Sojus 7, Café
Beginn: 19:30 Uhr

Bei diesem Treffen für Kinoliebhaber*innen geht es darum, die neue Kino-Reihe „Kino im Sojus 7” mitzugestalten und durchzuführen. 

In der Monheimer Altstadt – genauer gesagt in der Turmstraße 21 – flimmerten von 1927 bis 1968 Filme über die Leinwand. Nun wird genau dort wieder ein Kino entstehen, dessen Programm die Menschen in Monheim am Rhein mitgestalten können. Da der Umbau des Gebäudes allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, starten wir mit dem neuen Mitmachkino im neuen Sojus 7, das auch die Organisation des Kinobetriebes in der Altstadt übernehmen wird.

Bei diesem Treffen können alle Interessierten an einem Austausch teilnehmen und mitbestimmen, wie das Programm der neuen Filmreihe aussehen soll. Alle sind herzlich willkommen und können bei der Organisation und Durchführung von Kinoveranstaltungen mit oder ohne Rahmenprogramm mitmachen. 

Hintergrund: In einer Befragung zeigte sich, dass sich die Bürger*innen Musik- oder Arthouse-Filme wünschen ebenso wie Originalfilme mit Untertitel oder die Vorführung privater und regionaler Zeitdokumente. Auch pädagogische Angebote, Diskussionen und Vorträge sollen in dem Kino Platz finden. Es soll ein Ort des Zusammenkommens, der Kreativität und der kulturellen Bildung sein – also genau wie das Sojus 7.

 

Kino im Sojus 7

Nosferatu, 1921 (s/w) mit Live-Musik von Pietro Pittari

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
ACHTUNG: Wegen der Livemusik sind die Ticketpreise höher: 10 Euro / 7 Euro ermäßigt*
Online-Tickets und Reservierungen [extern]hier.
Hier findet ihr den [extern]Trailer.

„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ ist der originale und kultige Dracula-Film mit dem legendären Max Schreck in der Hauptrolle. Und Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmschaffenden der Stummfilmära. Seine Filme sind vom Expressionismus beeinflusst und seine psychologische Bildführung sowie die damals revolutionäre Kamera- und Montagearbeit galten als revolutionär.

Wir freuen uns, dass wir mit der selbstkomponierten Live-Musik von Pietro Pittari ein einmaliges Kino- und Konzert-Erlebnis bieten können!

Der klassische Konzertpianist Pietro Pittari lernte in Italien und Deutschland klassisches Repertoire von Bach bis Rachmaninoff, improvisierte und komponierte aber auch für sich selbst und setzte eigene Visionen in Klaviermusik um.

–––––––––––

* Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte NRW, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose sowie Schwerbehinderte können Eintrittskarten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises zu einem vergünstigten Preis erhalten. Der Nachweis muss am Tag der Veranstaltung mitgeführt und beim Einlass vorgezeigt werden.

 

Kino im Sojus 7 mitgestalten

Treffen zur Mitgestaltung von Filmveranstaltungen im Sojus 7

Ort: Sojus 7, Café
Beginn: 19:30 Uhr

Treffen zur Mitgestaltung von Filmveranstaltungen im Sojus 7
Bei diesem Treffen für Kinoliebhaber*innen geht es darum, die Kino-Reihe „Kino im Sojus 7” mitzugestalten und durchzuführen. 

In der Monheimer Altstadt – genauer gesagt in der Turmstraße 21 – flimmerten von 1927 bis 1968 Filme über die Leinwand. Nun wird genau dort wieder ein Kino entstehen, dessen Programm die Menschen in Monheim am Rhein mitgestalten können. Da der Umbau des Gebäudes allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, starten wir mit dem neuen Mitmachkino im neuen Sojus 7, das auch die Organisation des Kinobetriebes in der Altstadt übernehmen wird.

Bei diesem Treffen können alle Interessierten an einem Austausch teilnehmen und mitbestimmen, wie das Programm der Filmreihe aussehen soll. Alle sind herzlich willkommen und können bei der Organisation und Durchführung von Kinoveranstaltungen mit oder ohne Rahmenprogramm mitmachen. 

Hintergrund: In einer Befragung zeigte sich, dass sich die Bürger*innen Musik- oder Arthouse-Filme wünschen ebenso wie Originalfilme mit Untertitel oder die Vorführung privater und regionaler Zeitdokumente. Auch pädagogische Angebote, Diskussionen und Vorträge sollen in dem Kino Platz finden. Es soll ein Ort des Zusammenkommens, der Kreativität und der kulturellen Bildung sein – also genau wie das Sojus 7.

 

Kino im Sojus 7

Night on Earth, 1991 (OmU)

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Online-Tickets und Reservierungen [extern]hier.
Hier findet ihr den [extern]Trailer.

Auf der Suche nach einem November-Film einigte sich die Kinogruppe schnell auf den weltumspannenden Kultklassiker von Jim Jarmusch.

In fünf Episoden erzählt „Night on Earth“ von Ereignissen einer Nacht, die in verschiedenen Metropolen stattfinden. Die aberwitzigen und kuriosen Erlebnisse von Taxifahrern mit ihren Fahrgästen beginnen in der Dämmerung von Los Angeles, führen weiter über New York nach Paris und Rom und enden schließlich im Morgengrauen Helsinkis.

Der skurril-warmherzige Film schwankt immer zwischen Humor und dramatischem Ernst und festigte den Ruf des Regisseurs als Meister des schrägen Humors. Mit dem genialen Soundtrack von Tom Waits entsteht am Ende ein versöhnlicher Blick auf unsere Erde.

Wo, wenn nicht in Sojus 7, gehört ein solcher Film hin!?

–––––––––––

* Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte NRW, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose sowie Schwerbehinderte können Eintrittskarten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises zu einem vergünstigten Preis erhalten. Der Nachweis muss am Tag der Veranstaltung mitgeführt und beim Einlass vorgezeigt werden.

 

Kino im Sojus 7

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 1971

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Tickets: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Online-Tickets und Reservierungen [extern]hier.
Hier findet ihr den [extern]Trailer.

Zu Weihnachten hat sich die Kino-Gruppe für ein zeitloses Vergnügen für die ganze Familie  auf der gewohnt großen Leinwand entschieden: Der kultige Aschenbrödel-Film aus einer damaligen ČSSR-/DDR-Koproduktion.

Seit dem Tod ihres Vaters lebt Aschenbrödel als Magd auf dem väterlichen Gutshof. Die Stiefmutter und ihre Tochter Dora lassen sie eine Reihe von Hausarbeiten verrichten. Am Hof zählen die Tauben, Pferd Nikolaus, Hund Kasperle, Eule Rosalie und der Knecht Vinzek zu Aschenbrödels Freunden. Letzterer schenkt ihr drei Haselnüsse. Eines Tages lernt Aschenbrödel im Wald einen jungen Prinzen kennen und verliebt sich in ihn. Die Haselnüsse helfen ihr, das Herz des Prinzen zu erobern.

–––––––––––

* Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte NRW, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose sowie Schwerbehinderte können Eintrittskarten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises zu einem vergünstigten Preis erhalten. Der Nachweis muss am Tag der Veranstaltung mitgeführt und beim Einlass vorgezeigt werden.

 
Nach oben